Publikationen

"The biggest jazz composer of his time – Bartók in der populären Musik: Über ein produktives Missverständnis", in: Musiktheorie 31, 2016, S. 363–374.

„L'exemple a d'autant plus valeur pour moi“ – Paul Arma als Schüler Bartóks", in: Paul Arma: Avantgarde und Arbeiterlied: Autobiographie 1904–1934, hrsg. v. Tobias Widmaier, Saarbrücken 2016, S. 162–173.

"Was ich bin, alles, alles durch Sie – Selbstdarstellung in Weberns frühen Briefen", in: Der junge Webern, hrsg. v. Thomas Ahrend u. Matthias Schmidt, Wien 2012, S. 21–33.

„Die Verfolgung oder 15 Minuten Irrsinn” – Hanns Eisler und Béla Balázs, in: Hanns Eisler – Komponist ohne Heimat?, hrsg. v. Hartmut Krones, Wien 2012, S. 53–64. „Brettl-Lieder?“, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung 2011, Mainz 2012, S. 25–52.

„Augenmusik und Liedinszenierung. Gedanken zu Adolf Wölfli und Wolfgang Rihm“, in: Ereignis und Exegese – Musikinterpretation und Interpretation der Musik, Festschrift für Hermann Danuser zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Camilla Bork u. a., Schliengen 2011.

„Crossing the line – musikalischer Transfer zwischen Neuer Musik und Popmusik“, in: Dialoge und Resonanzen – Musikgeschichte zwischen den Kulturen. Festschrift Theo Hirsbunner, hrsg. v. Ivana Rentsch, Walter Klay und Arne Stollberg, München 2011.
(Der Beitrag wird in einer Radiosendung des DRS 2 besprochen)

„Terminologische, technische und archivarische Probleme künftiger Musikphilologie – Ergebnisse einer Datenerhebung“, gemeinsam mit Martin Albrecht-Hohmaier, in: Editio – Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft XXIV, hrsg. v. Rüdiger Nutt-Kofoth u. a., Berlin/New York 2010, 53–63.

Artikel „Eggert, Moritz“, in: MGG Supplementband, Kassel u. a. 2008.

„Zur Frage der kompositorischen Rezeption Veress’ durch Ligeti und Kurtág“, in: Sándor Veress. Komponist - Lehrer - Forscher, hrsg. v. Anselm Gerhard und Doris Lanz, Kassel u. a. 2008.

Diverse Artikel für Das Beethoven-Lexikon, hrsg. v. H. von Loesch u.a., Laaber 2008.

„Musikalische Reverenzen: Die Wiener Schulen“ in der Reihe „Musik in Deutschland 1950–2000“ des Deutschen Musikrats (Konzeption und Text).

„Fassungen letzter Hand – Formale Geschlossenheut versus durchlässige Werkgrenzen im Oeuvre György Kurtágs", in: "Vom Erkennen des Erkannten" Musikalische Analyse und Editionsphilologie. Festschrift für Christian Martin Schmidt, hrsg. v. Thomas Ahrend u.a., Wiesbaden 2007, S. 473–481.

„'Hommage ŕ' und 'in memoriam' – Brennpunkte kompositorischer Bartók-Rezeption nach 1945“, in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 47/3–4, 2006, S. 441–452.

„Bartók and the German Music Tradition – Heritage and Impact”, in: Danish Yearbook of Musicology XXXII, 2004, S. 29–41.

„Der Künstler schafft unter steter Lebensgefahr”. Ein Essay über Knappheitsphänomene und künstlerisches Handeln, gemeinsam mit Martin Albrecht-Hohmaier, in: Soziologie über die Grenzen, hrsg. von S. Beetz, U. Jakob, A. Sterbling, Hamburg 2003, S. 549–569.

Ein zweiter Pfad der Tradition – Kompositorische Bartók-Rezeption, Saarbrücken 2003.

Artikel „Bartók, Béla”, in: Metzler Komponistenlexikon, Zweite Auflage, hrsg. von H. Weber, Stuttgart 2003, S. 25–29.

„Mérek régimodi lenni – Ligeti és a hagyomány” (Die Courage altmodisch zu sein – Ligeti und die Tradition), Übersetzung von Anna Dalos, in: Muzsika XLVI/5, S. 10–15.

„Mutual Roots of Musical Thinking – György Kurtág, Péter Eötvös and Lendvai”, in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 43/3–4, 2002, S. 223–234.


„Sorokin und Spengler” in: B. Balla, M. Albrecht, I. Šrubar (Hrsg.), Pitirim A. Sorokin – Leben, Werk, Wirkung, Hamburg 2002, S. 143–150.

„Analysis, Play, Composition. Remarks the creative process of György Kurtág”, in: R. Beckles Willson und A. E. Williams (Hrsg.), Perspectives on Kurtág, ( = Contemporary Music Review 20, 2+3, 2001), S. 30–50.

„Musik der Trauer, Liebe, Erinnerung”, Beitrag zur Reihe „das neue werk” anläßlich eines Konzertes mit Werken von Mathias Pintscher und György Kurtág (NDR 2000).

„Musik im Barock”, in: Reinhard Kratz (Hrsg.), Festschrift 250 Jahre Balthasar-Neumann-Kirche, Bensheim 2000, S. 28–30.

„Im Innersten – Wolfgang Rihms subjektbezogenes Komponieren”, in: Andreas Haus u. a. (Hrsg.), Material im Prozeß – Strategien der Materialbearbeitung und die Theorie künstlerischer Schaffensprozesse im 20. Jahrhundert, Berlin 2000, S. 217–226.

„Am Rande der Hauptströmungen”, in: MusikTexte 72, 1997, S. 39–46.

Meine Muttersprache ist Bartók” – Einfluß und Material in György Kurtágs Quartetto per archi (1959), Saarbrücken 1997.